Netzwerk der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen

Das Netzwerk der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen (NKNF) fördert die nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 in der Schweiz. Dazu stärkt es die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen als auch zwischen Kantonen, Bund und Gemeinden und bietet ein Gefäss für gegenseitige Abstimmung und wechselseitiges Lernen.

Mitglieder des Vereins sind Vertreterinnen und Vertreter der für nachhaltige Entwicklung zuständigen Amts- und Fachstellen der Kantone. Der Vorstand besteht aus vier bis acht Mitgliedern. Er leitet das NKNF. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) nimmt als ständiger Gast ohne Stimmrecht Einsitz in den Organen des Vereins. Aktuell sind 22 Kantone im NKNF beteiligt. Der Verein NKNF wurde am 30. März 2022 gegründet.

Vorstand und Leiter Geschäftsstelle, v.l.n.r.: Marius Christen, Ueli Stalder, Mirjam Walker-Wedekind, Karin Inauen, Guillaume de Buren, Eric Nanchen, Corinne Schmidlin, Rémy Zinder, Catherine Heinzer
Aktuell

NKNF-Werkstattgespräche

publiziert: 23. Juni 2025

Das erfolgreiche Austauschgefäss zu Nachhaltigkeitsthemen für kantonalen Verwaltungsmitarbeitende geht in die nächste Runde.

  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: 2. September 2025, mit Beiträgen aus ZH, GE und von regiosuisse
  • Motivation für Nachhaltigkeit: 5. November 2025, mit Beiträgen aus VD und von der Universität Lausanne
  • Transversalität von Nachhaltigkeit: 20. Januar 2026, mit Beiträgen aus FR, SG, BE

Die Werkstattgespräche finden jeweils 12.15-13.30 Uhr online statt. Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung an marius.christen@nknf.ch

Flyer NKNF Werkstattgespräche 2025

Partnerorganisationen

Das NKNF steht im engen Austausch und kooperiert insbesondere mit folgenden Organisationen zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz.
ARE – Bundesamt für Raumentwicklung
KdK – Konferenz der Kantonsregierungen
BPUK – Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz
SSV – Schweizerischer Städteverband
SGV – Schweizerischer Gemeindeverband
SVKI – Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur