Plattform NHB

Die Plattform hat zum Ziel, die Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) durch Informationen, Hilfestellungen und die Förderung des Austauschs unter den Anwender/-innen zu stärken. Sie wird bewirtschaftet durch die Arbeitsgruppe NHB des NKNF.

Die LinkedIn-Gruppe zur Plattform Nachhaltigkeitsbeurteilung dient dem Austausch von Ideen, Fragen und neuen Entwicklungen und dazu, bei Bedarf «Gleichgesinnte» für ein Anliegen zu finden. Sie steht allen Interessierten offen.

Instrumente für die Nachhaltigkeitsbeurteilung

Eine Übersicht über NHB-Instrumente, welche auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen im Einsatz sind. Sie zeigt, für welchen Zweck die Instrumente eingesetzt werden können, für welche Vorhaben sie geeignet sind und wo die Weiterentwicklung eines Instruments geplant ist.

Instrumente für die Nachhaltigkeitsbeurteilung (PDF, 94 kB, 13.11.2020)

Anwendung in der Praxis

Vier Praxisbeispiele zeigen, wie Nachhaltigkeitsbeurteilungen in der Praxis ablaufen können: Gute Beispiele (PDF, 1 MB, 18.11.2020)

Empfehlungen, wie Nachhaltigkeitsbeurteilungen Wirkung entfalten und erfolgreich verankert werden können: Erfolgsfaktoren für die Durchführung und Verankerung (PDF, 31 kB, 18.11.2020)

Argumentarium für die Anwendung von Nachhaltigkeitsbeurteilungen: 8 Gründe für eine Nachhaltigkeitsbeurteilung (PDF, 34 kB, 18.11.2020)

Beispiele, wie die NHB in institutionellen Prozessen und Strukturen verankert werden kann: Verankerung der Nachhaltigkeitsbeurteilung (PDF, 374 kB, 18.11.2020)

Grundlagen

Hilfsmittel

Merkblätter ARE: Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten auf der Ebene der Kantone und Gemeinden – Empfehlungen zum Vorgehen, zur Präsentation der Ergebnisse sowie zur Einordnung der NHB (2010)

Leitfaden ARE: Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten auf der Ebene der Kantone und Gemeinden – Empfehlungen zur Planung, Umsetzung und Visualisierung sowie einer Übersicht zu Instrumenten der NHB (2007)

Leitfaden Kanton BE: Leitfaden Berner Nachhaltigkeitskompass
Anwendungsbereich und Anleitung zur Durchführung und Auswertung der Ergebnisse der NHB mit dem Nachhaltigkeitskompass (2008).

Leitfaden Kanton BE: Nachhaltigkeitsbeurteilung von Vorhaben
Methodik der NHB und Ablauf zur Durchführung einer NHB inklusive Checklisten (2010).

Leitfaden Kanton BL: Der Nachhaltigkeitskompass. Leitfaden für die Nachhaltigkeitsbeurteilung von kantonalen Vorhaben
Anwendungsbereich und Anleitung zur Durchführung und Auswertung der Ergebnisse der NHB mit dem Nachhaltigkeitskompass (2019)

Leitfaden Kanton BS: Leitfaden Nachhaltigkeit in Basel-Stadt
Leitfaden zur Integration von Nachhaltigkeit in Prozesse (2021)

Leitfaden Kanton FR: Nachhaltigkeitsbeurteilung mit Kompass21 sowie Fragen und Antworten – Anleitung zur Durchführung einer NHB mit Kompass21 (2016)

Konzept Kanton GR: Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten im Kanton Graubünden – Anwendungsbereich und Anleitung zur Durchführung der NHB sowie Beschreibung des Instruments zur NHB (2020)

Handbuch Kanton VD: Boussole21. Evaluation de la durabilité des projets sur internet – Anleitung zur Durchführung einer NHB mit der der Boussole21 (2010)

Instrument Stadt St.Gallen: Projektanalyse Nachhaltige Entwicklung
Instrument zur Projektanalyse in Bezug auf Nachhaltige Entwicklung

Links

Kantone Freiburg, Wallis, Waadt: Kompass21: Nachhaltigkeitsbeurteilung

Kanton Aargau: Nachhaltigkeitsbeurteilung

Kanton Bern: Nachhaltigkeitsbeurteilung

Kanton Freiburg: Kompass21: Beurteilung der Entwürfe und Projekte unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung

Kanton St. Gallen: nawi.sg: Nachhaltigkeitsbewertung des Kantons St.Gallen

Bundesamt für Raumentwicklung: Nachhaltigkeitsbeurteilung beim Bund

Schulungsangebote

Kanton Bern: Kurs «Nachhaltigkeitsbeurteilung von Vorhaben» (nächste Durchfürhung voraussichtlich im 2024)

Kanton Freiburg: Weiterbildung Kompass21

Universität Bern, CDE: Nachhaltige Entwicklung – Durch Evaluation auf Kurs (23./24. Mai 2023; 14./15. Mai 2024)

Studien

Nachhaltigkeitsbeurteilung: Stand 2019 und Perspektiven (2019)

Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten auf der Ebene der Kantone und Gemeinden. Bestandesaufnahme 2011 und Perspektiven (2012)